top of page

Historische Perle Schlesiens

Im Palast Brzeżno bei Wroclaw taucht man stilvoll in vergangene Jahrhunderte ein

Schlosshotel Brzezno.jpg

Von Fred Hafner

Wroclaw/Brzezno. Polen kann sich der größten Dichte von Schlössern und Herrenhäusern in ganz Europa rühmen. Wer besonders in Schlesien nicht die neugebauten Autobahnen nutzt, sondern gemütlich über Landstraßen fährt, entdeckt aller paar Kilometer ein solches bauhistorisches Refugium. Alle Schlösser und Herrenhäuser haben eine mehr als hundertjährige Geschichte, fast alle sind heute wieder renoviert, viele als Hotel nutzbar.

Wer ein paar Tage in Wroclaw (Breslau) (https://www.reiseblick.net/polen-breslau), Zielona Gora (Grünberg) oder auch Poznan (Posen) verbringt, sollte das kleine Dorf Brzezno (Groß Breesen) besuchen. Von Wroclaw etwa sind es nur 45 Kilometer bzw. 30 Minuten Fahrzeit über die neugebaute Schnellstraße Nummer 5. Solche sogenannten S-Straßen sind in Polen grundsätzlich vierspurig und autobahnähnlich ausgebaut sowie mautfrei.

Schloss  Brzezno.jpg

Das Schloss und Haupthaus der gesamten Anlage Brzezno: Hier gibt es auf Wunsch moderne oder historische Zimmer

Das Schlosshotel „Palac Brzezno“ ist gleich dreifach besonders: Erstens durch seine Lage inmitten eines wirklich außergewöhnlichen Landschaftsparks. Er besitzt mehr als 200 Jahre alte Bäumen und viele kleine Seen, Teiche und Gewässer. Zweitens wegen seiner gesamten Architektur im Stil des 19. Jahrhunderts – mit Haupthaus samt diversen Giebeln, Dächern, kleinen Turmspitzen und dazu architektonisch passenden Nebengebäuden. Dazu kommt eine prachtvolle Innenarchitektur mit Liebe zum Detail und vielen original oder restaurierten Dekorelementen aus längst vergangenen Zeiten. Schließlich und drittens: Das Schloss liegt an einem Nebenfluss des Barycz, in dessen Tal sich die berühmten Milicz-Teiche befinden und das heute einem Urwald gleichkommt. Und genau hier, quasi um das Schloss herum mit seinen Teichen und angrenzendem Urwald, wurde ein außergewöhnlicher 18-Loch-Golfplatz angelegt. Natürlich gibt es Golfplätze inzwischen auch in Polen sehr zahlreich. Aber dieser hier in Brzezno sucht in seiner Originalität seines Gleichen.

Golf course  Brzezno.jpg

Golfplatz in Brzeżno – an zahlreichen Teichen gelegen und direkt neben einem Urwald

Brzezno Hotelzimmer.jpg

Innen jeglicher Komfort: Doppelzimmer Superior ...

Spa Brzezno.jpg
Brzezno Historischer Saal.jpg

... elegante SPA-Landschaft ...

... altgediegenes, restauriertes Mobiliar

Sowohl der Palast Brzezno als auch der ihn umgebende mehr als 200 Jahre alte Park stehen auf der Liste denkmalgeschützter Anlagen in Polen. Zum Park gehören Stieleiche, Rotbuche, Scharlacheiche, Esche und Sommerlinde. Das Palasthotel bietet in drei Gebäuden insgesamt 41 Zimmer und 120 Betten. Da die Anlage eine gewisse Weitläufigkeit aufweist, fühlt man sich selbst bei guter Belegung immer als eigener Schlossherr. Stundenlang kann man etwa ungestört durch den Park spazieren, den Vögeln oder dem Plätschern der verschiedensten Gewässer lauschen. Der Brzezno-Palast, das Clubhaus und das Haus am Teich (Pond-Haus) sind drei verschiedene Möglichkeiten, in der Anlage zu entspannen, Ruhe und Natur zu genießen. 

Hochzeitszimmer Schloss Brzezno.jpeg

Natürlich ist das Hochzeitszimmer, ganz in weiß, auch eines der schönsten im Palast: Trauungen werden gern in Brzezno gefeiert

Hist. Zimmer Brzezno.jpg
Erker Schloss Brzezno.jpeg

Historisches Zimmer mit Kachelofen und antiker Decke

Erkerzimmer mit Rundum-Ausblick in den Park

Malgorzata Marchelak ist Direktorin des Hotels. Sie stammt selbst aus einer touristisch bevorzugten Gegend, aus Misdroy an der polnischen Ostseekküste. „Aber als ich das Angebot aus Brzezno erhielt und die Anlage zum ersten Mal sah, war ich geflasht. Mir war sofort klar: Das ist etwas sehr Besonderes", blickt sie auf ihren Start hier vor drei Jahren zurück. Inzwischen ist das Palace Brzezno sehr gut gebucht. Insbesondere mit den monatlich stattfindenden internationalen Golf-Turnieren sorgen Marchelak und ihre 25 Beschäftigten für viele Gäste und ein volles Haus. Dann kann das Zimmer oder eine Suite am Wochenende auch mal 200 Euro pro Nacht kosten. Mit diesem Komfort ist das für westeuropäische Verhältnisse immer noch sehr günstig. Es kommen viele internationale Gäste, etwa aus Deutschland, Tschechien, England, Skandinavien. Unter der Woche dagegen erhält man das Doppelzimmer schon ab wirklich preiswerten 100 Euro – immer inklusive Frühstück im schönen Wintergarten. 

Hoteldirektorin M. Marchelak.jpeg
Wintergarten Brzezno.jpeg

Hoteldirektorin Malgorzata Marchelak

Der Wintergarten ist Frühstücksraum

Eigentümer der Anlage ist das Ehepaar Marzena und Krzysztof Gradecki. Seit 1999 setzen sie alles daran, den Gebäuden mit jahrzehntelangen Restaurierungsarbeiten wieder zu seinem alten Glanz zu verhelfen. Jetzt sind sie am Ziel: Der Brzezno-Palast ist komplett restauriert und mit antiken Möbeln eingerichtet. Die gesamte Anlage vermittelt die noble Atmosphäre vergangener Zeiten. Natürlich kann der Gast hier polnische Küche genießen (in gleich zwei Restaurants), Sauna, Spa, Massagen und Wellness (mit Dampfbad, Bierbad, Weinbad, Salzgrotte) buchen. Es gibt Schulungs- und Seminarräume oder solche für individuelle Geschäftstreffen. Gern werden auch Hochzeiten und Familienfeste in Brzezno gefeiert. Es gibt einen Tennis- und einen Fußballplatz, Minigolf und Glaspavillions in Garten und Park.

Billardzimmer Brzezno.jpeg

Ein altehrwürdiges Billard-Zimmer gibt es im Schloss Brzezno natürlich auch

Mein Tipp: Am besten nimmt man sich ein paar Bücher mit nach Brzezno, taucht ab in vergangene Jahrhunderte und deren adlige Zeiten. Denn es gibt nicht viele Orte in Europa mit soviel Ruhe, unberührter Natur, authentischem Stil. Wer nach ein paar Tagen dann doch wieder Aktivitäten sucht, wird in der Umgebung fündig: die Zisterzienserabtei in Lubiąż, die bereits erwähnten Milicz-Teiche oder Wroclaw sind nur jeweils 30 Minuten entfernt. Die ehemalige Zisterzienserabtei in Lubiaz (Leubus) gehört zu den schönsten und größten monastischen Anlagen in Europa. Ihre Ursprünge gehen bis ins 12. Jh. zurück, als die ersten Zisterziensermönche aus Thüringen auf den Hügel an der Oder kamen. Aber das ist eine andere Geschichte. (April 2025)

(Fotos: Palac Brzezno, Fred Hafner)

Breslau Dom.jpeg
Breslau Zwerg.jpeg

Zwei Markenzeichen von Wroclaw: Der Dom und einer von inzwischen mehr als 600 Zwergen in der Stadt

Infos:

www.palacbrzezno.pl (Website auch in englischer Sprache)

Tel.:48 609 270075
Mail: recepcja@palac-brzezno.pl

 

Anreise: 

Auto: A4 bis Breslau, dann S5 bis Brzezno

Bahn: EuroCity bis Wroclaw Glowny (Breslau Hbf), dann Hoteltransfer

 

Für Ausflüge in der Umgebung:

Agentur Elite-Travel

www.elitetravelpoland.com

Tel.: +48 515 852 830

bottom of page